Wer ist Dr. Moshé Feldenkrais?


1904: geb. in der heutigen Ukraine. Mit 14 Jahren verließ er ohne seine Familie die Heimat und wanderte nach Palästina aus um dort beim Aufbau des Landes mitzuhelfen. 1917-29: Abitur, Mathematikstudium, Tätigkeit als Landvermesser. Er beschäftigte sich mit Jiu-Jitsu und Judo, unterrichtete darin und hatte dazu erste Veröffentlichungen. 1929-40: Paris: Studium der Physik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Promotion in Physik, Kontakte mit Prof. Jigoro Kano (Begründer des Judo). Feldenkrais wurde erster Schwarzgürtelträger Europas, Gründung des ersten Judoclubs in Frankreich. Schrieb Bücher über Judo.

1940-49: Arbeit für die britische Marine. Feldenkrais zog sich beim Fußballspielen eine Knieverletzung zu, die ihm zunehmend Beschwerden bereitete. Eine OP hätte evtl. eine Versteifung seines Knies zur Folge gehabt. Er lehnte sie ab und begann mit seiner Selbstbeobachtung und Wahrnehmung der Bewegungsabläufe. Dies war der Ursprung seiner Methode und der Beginn seines Forschens (Anatomie, Bewegungslehre, frühkindliche Entwicklung, Pädagogik, Verhaltensphysiologie, Hirnforschung...) 1943: Veröffentlichung des Grundlagenwerks, "Body and Mature Behaviour". Er beginnt in seiner Methode zu unterrichten. 1968: Arbeit mit Klienten/ Einzelarbeit z.B. mit David Ben-Gurion. Entwicklung der beiden Arbeitsfelder: Funktionale Integration (Einzelarbeit) und Bewusstheit durch Bewegung (Gruppenarbeit). Erste Feldenkrais-Ausbildung in Tel Aviv.

1972: Das Buch "Bewusstheit durch Bewegung" wird veröffentlicht. Arbeit in Kalifornien. Ab 1975- Leitung der Ausbildungen in San Francisco, Amherst und Massachusetts. Weitere Buchveröffentlichungen. 1984: Moshé Feldenkrais stirbt in Tel Aviv.

Die Biographie auch in diesem ⇩ Video.

 https://www.youtube.com/watch?v=-gbS7dMK_Js

Die Methode

Alle seine Kompetenzen, z.B. aus der Physik, dem Judo und Jiu-Jitsu, seine Lebenserfahrung, aber auch seine Spiritualität, verbunden mit den intensiven Forschungen, ergaben diese einzigartige Bewegungslehre. In Form von geleiteten und begleitenden Bewegungen wird die Wahrnehmung sensibilisiert und durch eigene Spürerfahrungen ein Lernen ermöglicht. Dies eröffnet eine Vielzahl an leichteren und ökonomischeren Bewegungsmöglichkeiten. Schmerzen können so reduziert oder vermieden werden. Die Lebensqualität kann sich grundlegend verbessern. Körper und die Seele werde in dieser Methode gleichermaßen angesprochen. Moshé Feldenkrais sah den Menschen aus einer ganzheitlichen Sicht.